Osterkerze 2025

Osterkerzen 2025
Bildrechte Ingeburg Klein

Eine Gruppe von Konfirmandinnen hat einen Entwurf für die neue Osterkerze erstellt und umgesetzt: eine Osterkerze für die Lutherkirche, eine Osterkerze für die Philippuskirche und eine kleine Osterkerze für die Kapelle in Philippus. Evangelisch in Giesing ...

Am Ostersonntag, 20. April, werden sie zum ersten Mal angezündet.

Und das schreiben unsere Konfis zu den Kerzen:

Ich sehe ein Kreuz, wahrscheinlich wegen der Kreuzigung Jesu. Ich sehe auch Blumen, wahrscheinlich weil es Frühling ist und die Blumen anfangen, zu blühen. Zudem sehe 2Ω25, da es das Jahr 2025 ist. (Aber keine Ahnung warum da Ω statt 0 steht). Eine Sonne ist auch darauf. Ich vermute, weil es wieder wärmer wird.

Ich denke, auf den Kerzen ist jeweils ein Kreuz dargestellt, was auch einem Baum ähnelt
und da dies unser Thema dieses Jahr ist, passt es sehr gut zusammen. Die Kerze ist sehr schön gestaltet. Ich verstehe aber nicht so ganz, wieso statt der 0 ein Ω genutzt wird.

Mich erinnert die Kerze an einen Baum, aus welchem gerade frische Blätter raussprießen.
Für mich symbolisiert es Neuanfang. Farblich wirkt es - obwohl der vielen dunklen Farben - nicht dunkel, düster, sondern eher fröhlich.

Ich sehe eine Sonne, vielleicht steht sie für Hoffnung und Freude. Im goldenen 2025 ist
die 0 glaube ich ein Omega. Alpha bis Omega heißt ja von Anfang bis Ende. Dann sehe ich auch einen Baum mit einem silbernen Kreuz in der Mitte → Jesus. Und rosa Blüten vielleicht für Wachstum.

Die Osterkerzen finde ich sehr schön wegen der Blumen und dem Kreuz, vor allem die kleine.

Die Kerzen könnten für Frieden stehen. Die Kerzen haben ein dunkelbraunes Kreuz, das Blätter darum hängen hat, die könnten für die Natur stehen. Außerdem hat jede Kerze
eine Sonne, also könnten sie auch für Licht stehen.

Auf den drei Kerzen ist immer das gleiche Motiv zu sehen. In der Mitte ein Kreuz, aus dem kleine Äste, Blätter und Blumen wachsen, welche für den Frühling, Hoffnung oder einen Neuanfang stehen könnten. Links vom Kreuz steht 2025 geschrieben; die Null jenes Schriftzuges ist ein Hufeisen, welches für Glück steht. Auf der rechten Seite geht noch eine Sonne auf, die auch für einen Neuanfang stehen könnte.

Auf den Kerzen sind Kreuze, auf welchen Blätter wachsen. Dadurch ähneln sie extrem einem Baum. Am Rand steht noch 2025, bei dem die 0 aussieht wie ein Hufeisen. Die Blumen stehen für Frühling und einen evtl. Neuanfang. Das Hufeisen vielleicht für Glück.

Ein Kreuz in Form eines Baumes, da dies unser Thema ist. Die Jahreszahl mit der Null als Omega. Und eine Sonne, aber klein Plan, warum die da ist; ich glaube, um ein bisschen Farbe reinzubringen. Aber keine Ahnung, warum da kein Alpha, sondern nur ein Omega ist.

Ich sehe drei Bäume, die Äste tragen, an denen sich Blätter und die ersten Frühlingsblumen
in Rosa befinden. Diese drei Bäume sind auf drei Kerzen verteilt und haben die Form von Kreuzen. Rechts geht die Sonne auf und links steht das Jahr geschrieben 2Ω25. Das Kreuz,
die Sonne und die 0 in 2025 (Ω) stehen für Jesus. Die Sonne steht für den neuen Tag,
die Baumkreuze mit den Blüten für Wiedergeburt und Hoffnung, passend zu Ostern.


Das sagen die Gestalterinnen der Kerzen:

Wir wollten auf die Kerzen unser Konfithema einbringen „wie ein Baum“. Außerdem wollten wir die Entstehung & Entwicklung zeigen. Die Blumen sollten noch einen Kontrast zeigen und ein feines Element. Da der Baum & und das Kreuz die selbe Farbe haben, dachten wird, dass wir es verbinden können zu einem Baum. Die Sonne als Erhellung. Das Datum, um zu wissen, wohin es gehört.

Auf den Kerzen sehen wir einen Baum in Form eines Kreuzes. Auf diese Idee kamen wir,
weil wir auf jeden Fall einen Baum auf unsere Osterkerze machen wollten, da unser Thema des Konfijahrgangs „wie ein Baum“ ist. Wir kamen auf die Idee, ein Kreuz in Form eines Baumes zu gestalten, das wiederum wurde sofort umgesetzt. Auch eine Sonne wollten wir auf der Kerze abbilden, wegen der Strahlen. Und die Jahreszahl haben wir von oben auf die linke untere Hälfte geklebt. Ein Omega (für endlos) anstelle einer 0 in 2025!

Erst einmal haben wir uns verschiedene Designs angeguckt, die davor ausgedruckt worden waren. Wir haben gemeinsam entschieden, welche Designs wir schön fanden. Danach hat jede auf ein Blatt die Kerze gemalt, wie sie es sich vorgestellt hat. Später haben wir uns die beste Zeichnung ausgesucht und noch etwas verbessert. Dann haben wir jeweils in Zweier-Teams eine Kerze dekoriert und haben geschaut, dass alle fast identisch aussehen.